top of page

Zu meiner Person

Diplom-Psychologin Michaela Cleve

Psychologische Psychotherapeutin

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Gestalttherapeutin

Traumatherapeutin - EMDR-Therapeutin

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Berufliche Qualifikationen

  • Studium der Psychologie in Konstanz, Marburg und Paris
  • Gestalttherapeutische Ausbildung beim IGW Würzburg nach Fritz und Laura Perls
  • Weiterbildungen in Psychoanalyse und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie
  • Approbation als Psychologische Psychotherapeutin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
  • Weiterbildung in Traumatherapie und EMDR beim EMDR-Institut Deutschland
  • Fortbildung in Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen beim IGW Würzburg
  • Fortbildung zur Paartherapeutin an der Europäischen Akademie für Paartherapie
  • Fortbildung in Somatic Ego State Therapy (SEST, Maggie Phillips)
  • 3-jährige Tätigkeit als Dipl.-Psychologin in einer psychosomatischen Klinik in Bad Mergentheim, Baden-Württemberg
  • 3-jährige Tätigkeit als Dipl.-Psychologin in einer Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Würzburg, Bayern
  • 3-jährige Mitarbeit als Dipl.-Psychologin in einer ambulanten Reha-Einrichtung im Rahmen der schmerztherapeutischen Behandlung in Stuttgart, Baden-Württemberg
  • seit 2004 in eigener psychotherapeutischer Praxis tätig

Mitgliedschaften

  • Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
  • Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
  • EMDRIA Deutschland e.V.
  • Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie e.V. (DVG)
  • Deutsche Psychotherapeutenvereinigung e.V. (DPtV)
  • Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie e.V. (DeGPT)

Schwerpunkte meiner therapeutischen Arbeit

  • Behandlung schwerer Traumafolgestörungen, auch Dissoziative Identitätsstörung (DIS) bzw. multiple Persönlichkeitsstörung
  • Therapie aller kinder- und jugendpsychiatrischen Krankheitsbilder
  • Ess-Störungen
  • Ängste und Depressionen
  • Chronische Schmerzen

Praxisorte

1. Praxis für Psychotherapie in Nagold

Dipl.-Psych. Michaela Cleve

Herrenberger Straße 1

72202 Nagold

Tel. 07452/885757, Fax 07452/8444765

mcleve@web.de

 

Termine nach telefonischer Vereinbarung für gesetzlich Versicherte, sowie für AOK- und Bosch-BKK-Versicherte im Facharztvertrag § 73c-PNP bzw. für BKK VAG- und BKK GWQ-Versicherte im § 140a Psychotherapie-Vertrag sowie privat Versicherte und Selbstzahler/-innen

 

Meine Kolleginnen in der Praxis in Nagold:

Frau Diplom-Psychologin Christine Hasenburger

Psychologische Psychotherapeutin

Verhaltenstherapie für Erwachsene

Zur Person

Dipl.-Psychologin Christine Hasenburger

Jahrgang 1969, verheiratet, 2 Kinder

 

Berufliche Stationen von Frau Christine Hasenburger

  • Psychologiestudium an der Universität Trier mit Abschluss als Diplom-Psychologin
  • Approbation als Psychologische Psychotherapeutin im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie
  • Stationsleitung und Bezugstherapeutin im Zentrum für Verhaltensmedizin, Luisenklinik Bad Dürrheim
  • Psychologischer Dienst, Mutter-Kind-Kurheim Königsfeld
  • Langjährige Erfahrung als Bezugstherapeutin in Einzel- und Gruppentherapie, Vorträge, Seminarleitung, De’Ignis Fachklinik für Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik Ebhausen
  • Fortbildungen am Institut für integrative Familientherapie Rhein-Main, Milton Erickson Institut Rottweil, Verhaltenstherapie-Institut Freiburg sowie weitere Fortbildungen u.a. zu Achtsamkeitstraining, akzeptanzorientierten Techniken in Psychotherapie und Beratung, Schematherapie.

 

Mitgliedschaften

  • Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
  • Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

 

Ziele, Grundlagen und Methoden meiner therapeutischen Arbeit

Gerne möchte ich Sie im Umgang mit einer Krise oder einer daraus entstandenen Erkrankung unterstützen und Hilfestellung bei deren Überwindung geben.

Gemeinsam mit Ihnen mache ich mich gerne auf den Weg, Ihre persönlichen Ressourcen zu entdecken und zum Einsatz zu bringen. Im Vordergrund steht das Ziel, Lösungen und Auswege für schwierige Situationen zu finden und Ihnen dabei Impulse geben, die es Ihnen ermöglichen, eine neue, gesunde Stabilität zu entwickeln und damit wieder an Lebensfreude zu gewinnen.

Die Behandlung erfolgt auf der Grundlagen eines ganzheitlichen, christlichen Menschenbildes. Dabei ist mir ein wertschätzender, annehmender Umgang und die Berücksichtigung und Einbeziehung der individuellen Persönlichkeit, Werte und Bedürfnisse besonders wichtig.

Als Methoden in der Behandlung wende ich neben der Verhaltenstherapie und der Gesprächs-Psychotherapie vor allem schematherapeutische, achtsamkeitsbasierte und systemische Verfahren an.

Frau Diplom-Psychologin Heike Schmidt

Psychologische Psychotherapeutin

Verhaltenstherapie für Erwachsene

Berufliche Qualifikationen von Frau Heike Schmidt
 

  • Diplomstudiengang der Psychologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • Approbation als Psychologische Psychotherapeutin, Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie Erwachsener
  • Weiterbildung in Klinischer Hypnose am Milton-Erikson-Institut Heidelberg zertifizierte Klinische Hypnotherapeutin durch die MEG
  • Weiterbildung in stationärer Behandlung der Borderline-Störung nach Richtlinien der DBT von M.M. Linehan
  • Weiterbildung und Zertifizierung als EMDR-Therapeutin durch EMDRIA Deutschland
  • Weiterbildung in Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie (PITT) bei Frau Prof. Dr. med. Luise Reddemann
  • Weiterbildung in Psychotraumatologie und traumazentrierter Psychotherapie beim Zentrum für Psychotraumatologie und Traumatherapie in Niedersachsen bei Dr. Lutz Besser
  • Zertifizierung als spezielle Psychotraumatherapeutin durch die DeGPT e.V.
  • Curriculare Fortbildung in der Behandlung traumabezogener Struktureller Dissoziation im Psychotraumatology Institute Europe unter der Leitung Helga Mattheß, Onno van der Hart und Ellert Nijenhuis
  • Weiterbildung in psychosozialer Onkologie für approbierte Psychotherapeuten bei der WPO Freiburg, Zertifizierung als Psychoonkologin durch die WPO
  • Von 2000 bis 2018 Niederlassung in eigener psychotherapeutischer Praxis in Heidelberg; 2018 Aufgabe der Praxistätigkeit in Heidelberg und Weltreise bis April 2020
     

Mitgliedschaften
 

  • Kassenärzlichen Vereinigung Baden-Württemberg
  • Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg (LPK)
  • Milton-Erikson-Gesellschaft e.V.
  • EMDRIA e.V. Deutschland
  • DeGPT e.V. (Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie)
     

Schwerpunkte meiner therapeutischen Arbeit
 

  • Ängste und Phobien
  • Affektive Störungen wie Depressionen
  • Behandlung nach Akuttraumatisierung
  • Behandlung von Traumafolgestörungen, auch Dissoziative Identitätsstörung (DIS) bzw. multiple Persönlichkeitsstörung
  • Behandlung und Begleitung von Menschen, die von einer onkologischen Erkrankung betroffen sind

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

Zur Person

Diplom-Sozialpädagogin Heiderose Nestle-Röhm, verheiratet, drei Kinder

 

Berufliche Qualifikationen
 

  • Studium an der Dualen Hochschule Stuttgart

  • Ausbildung in Systemischer Familientherapie bei Fritjof Schneider

  • Verschiedene Seminare und Paartherapieausbildung bei Hans Jellouschek, unter anderem Coaching – Ausbildung, Tübingen

  • Gesprächsführung in Ericksonscher Hypnotherapie für Kinder- und Jugendliche bei Bernhard Trenkle, Rottweil

  • Gesprächsführung nach TA

  • Ausbildung in Sozialtherapie – Schwerpunkt Suchttherapie mit Integrativen Therapieverfahren nach H. Petzold

  • Medien – Sucht - Prävention im Fokus der medienpädagogischen Elternarbeit

  • Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin tiefenpsychologisch fundiert

 

Mitgliedschaften
 

  • Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg

  • Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

 

Schwerpunkte meiner therapeutischen Arbeit
 

  • Familien in Krisensituationen

  • Familien in Übergangssituationen

  • Schulprobleme

  • Lernschwierigkeiten

  • Essstörungen

  • Computer-, Handy- und Spielsucht

  • Alkoholmissbrauch- und Abhängigkeit

  • Paarkonflikte

  • Trennungskonflikte

  • Elternarbeit

  • Verlust und Trauerarbeit in Bezug auf eigene Kinder

  • Bindungsproblematik

 

Niemand kann einen anderen davon überzeugen,

sich zu ändern. Jeder von uns hat eine Tür zur

Veränderung, die nur von innen geöffnet werden kann.

(V. Satir)

​

Ihr Leben ist in eine Schieflage geraten, die Familiensituation gestaltet sich schwierig und die Kommunikation mit den Kindern ist schleppend, mühselig oder funktioniert im Moment nicht.

Gemeinsam möchte ich mit Ihnen nach Lösungen im Familiensystem, Paar-, oder Elternsystem suchen und verstehen. Denn menschliches Verhalten liefert uns einen Sinn. Es gilt diesen Sinn zu entdecken und neu zu interpretieren.

Vielleicht können Sie die auftretenden Schwierigkeiten als Möglichkeiten sehen, etwas Neues zu schaffen und auf kreative Art und Weise damit umzugehen. Mein Wunsch ist es, Ihre Ressourcen in der Familie, als Eltern oder Paar zu aktivieren und Ihnen bzw. Ihrer Familie wieder zu einer neuer Lebenskraft und Balance zu verhelfen.

 

Die Behandlung erfolgt auf einem ganzheitlichen christlichen Menschenbild.

Meine Therapiemethoden orientieren sich an der Systemischen Familien- und Paartherapie, Gesprächspsychotherapie, Suchttherapie und Verfahren der Klinischen Hypnose nach Milton Erikson.

​

​

 

2. Praxis für Psychotherapie in Unterjesingen

Dipl.-Psych. Michaela Cleve

Mönchhütteweg 19

72070 Tübingen-Unterjesingen

Tel. 07073/9177699, Fax 07073/9177765

mcleve@web.de

 

Termine nach telefonischer Vereinbarung für privat Versicherte und Selbstzahler/-innen sowie für gesetzlich Versicherte in der Kostenerstattung bzw. AOK- und Bosch-BKK-Versicherte über den Facharztvertrag § 73c-PNP sowie BKK VAG- und BKK GWQ-Versicherte über den § 140a Psychotherapie-Vertrag

 

Gerne können Sie über das Kontaktformular, per Mail oder mit einem Anruf Kontakt zu mir aufnehmen. Ich melde mich dann bei Ihnen.

Nestle-Röhm, Heiderose.jpg

Frau Diplom-Sozialpädagogin Heiderose Nestle-Röhm

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Systemische Familien- und Paartherapeutin

Suchttherapeutin


bottom of page